Im Rahmen der Aachener Krimitage 2022 präsentieren an diesem Abend gleich drei Krimiautorinnen ihre neuesten Verbrechen:
Frauke Buchholz ist mit ihrem Debüt »Frostmond« vor einem Jahr durchgestartet und bereits mit zwei Krimipreisen ausgezeichnet worden. Ihr neuer Roman »Blutrodeo« spielt erneut im Umfeld der indigenen Bevölkerung Kanadas. Zwei Männer wurden ermordet. Die Spur führt die Ermittler durch eine zerstörte Landschaft nach Fort McMurray, wo der Ölsandabbau das einst malerische und fruchtbare Land der Cree in eine vergiftete Einöde verwandelt hat …
Ingrid Davis‘ Privatdetektivin Britta Sander ermittelt in »Aachener Zwietracht« zu einer leblos in ihrem Haus in der Soers aufgefundenen Frau – Unfall oder Mord? Die Privatdetektivin und Kriminaloberkommissar Körber stoßen auf immer mehr Menschen, die Grund genug gehabt hätten, Juliane Kren zu töten. Dann gibt es plötzlich die zweite Leiche und für Britta und ihr Team wird es sehr ungemütlich …
Bei Carla Mori geht es in »Heavy« um das Ringen um die Energiewende: In Köln stirbt ein Forscher, der einer Sensation auf der Spur war. Kommissarin Hannah Franckh ermittelt, deckt dabei Hintergründe von geopolitischer Bedeutung auf und erkennt, dass im Kampf um Ressourcen und Mobilität jedes Mittel recht ist. Sie gerät zwischen die Fronten skrupelloser Interessenvertreter und am Ende ist klar: Ein wesentliches Fundament der Energiewende ist brüchig – und gefährlich.
Moderator Reinhold Joppich, Herausgeber und ehemaliger Vertriebschef im Verlag Kiepenheuer & Witsch, führt auf gewohnt launige Weise durch den Abend.
Eine Kooperation von FRANZ und Buchhandlung Schmetz am Dom
Veranstaltungsdetails:
Datum: 11.11.2022
Einlass: ca. 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Veranstaltende:
KHAMOSH & KOO I Kunst & Kultur
Franzstraße 74
52064 Aachen
Veranstaltungsort:
FRANZ I Die Kultstätte in Aachen
Franzstraße 74, 52064 Aachen
52064 Aachen
Ermäßigte Tickets gelten für Schüler*innen, Student*innen und Besitzer*innen eines Aachen-Passes.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.