Beitrag von Alexander Göbel:
In diesem Blogeintrag möchten wir euch zeigen, wie einfach es ist, eine Veranstaltung bei ticketree anzulegen. Grundlegend gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, die wir euch hier genauer vorstellen. Natürlich können auch nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen aufkommen. Das ist kein Problem! Nehmt einfach Kontakt mit uns auf und wir finden sicherlich eine Lösung.
Variante 1: Veranstaltung online anlegen
Falls ihr mit der Veranstaltungsplanung bereits vertraut seid, empfiehlt sich die direkte Anlegung der Veranstaltung über die Homepage. Dazu geht ihr auf den Reiter „Veranstaltende“ und dann auf „Lege jetzt deine Veranstaltung an!“. Hier müssen verschiedene Abschnitte ausgefüllt werden, die zur Anlegung der Veranstaltung wichtig sind. Darunter fallen allgemeine Infos wie der Titel oder der Ort, aber auch die passenden Mediendateien müssen hochgeladen werden, damit beispielsweise das Ticketdesign generiert und die Veranstaltung im Shop dargestellt werden kann. Wir erheben auf jedes Ticket eine System- und eine Baumgebühr, mit denen unsere Kosten gedeckt werden und die Aufforstung regionaler Wälder unterstützt wird. In unserem Gebührenrechner kannst du den Gesamtpreis für Ticketverkäufer*innen angeben, genau sehen wie hoch die Systemgebühr ist und wie der Ticketgrundpreis für dich als Veranstaltende Person ausfällt. Hat euer Event verschiedene Ticketkategorien? Kein Problem. Gebt einfach den Namen, das Kontingent und den Preis für die jeweilige Kategorie an. Am Ende habt ihr noch die Möglichkeit uns Anmerkungen mitzuteilen, aber natürlich besteht auch darüber hinaus immer die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten. Nun müsst ihr nur noch auf „Jetzt anlegen“ klicken und wir kümmern uns um den Rest.
Variante 2: Veranstaltungsfragebogen ausfüllen
Ebenfalls unter dem Reiter „Veranstaltende“ findet ihr den Veranstaltungsbogen, den wir euch bei Bedarf auch gerne zuschicken. In dieser PDF-Datei werden inhaltlich die gleichen Informationen gefordert, die auch bei Variante 1 wichtig sind. Doch falls ihr euch noch unsicher seid, wie das beispielsweise mit der Versteuerung der Umsatzsteuer aussieht, findet ihr hier noch hilfreiche Informationen und Beispiele. Anhand gezielter Fragen sammeln wir alle nötigen Informationen zu eurer Veranstaltung und legen diese dann für euch an. Habt ihr alles so weit ausgefüllt, sendet uns die Datei gerne an info@ticketree.de zu.
Bei beiden Varianten prüfen wir, ob alles richtig ausgefüllt wurde, und klären mögliche Rückfragen mit euch. Keine Angst! Wir werden keine Veranstaltungen online stellen, bei der nicht zu 100 Prozent alles geprüft ist. Falls es noch Verbesserungspotenzial gibt oder für uns etwas unklar erscheint, melden wir uns bei euch! Wenn das erledigt ist, bekommt ihr von uns eine Musterseite von ticketree zugeschickt auf der ihr eure Veranstaltung findet. Wenn alles passt, müsst ihr die Seite nur noch freigeben und eure Veranstaltung wird am festgelegten Starttag für den Ticketverkauf freigeschaltet.
Abschließend noch ein Tipp von uns: Bevor ihr euch für eine Variante entscheidet und schon mit dem Ausfüllen startet, verschafft euch lieber erstmal einen Überblick und sammelt alle relevanten Informationen zusammen, die ihr benötigt, um eine Veranstaltung bei ticketree anzulegen. Wenn eure Veranstaltung erfolgreich angelegt wurde, steht deinem nachhaltigen Ticketing nichts mehr im Weg und zusammen können wir dein Event zum Erfolg führen und gleichzeitig einen Teil zur Wiederaufforstung deutscher Wälder beitragen.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.