Ein Beitrag von m3connect (Organisator der Veranstaltung)
Die Zeit fliegt – vier Monate sind nun seit unserem letzten Mega-Festival „Rock in Rott“ vergangen. Rund 4500 Menschen konnten wir zusammenbringen, um nach der langen Coronazeit endlich mal wieder richtig abzufeiern und gemeinsam Spaß zu haben – und all das für einen guten Zweck. Sage und schreibe 39.209,66 € sind zusammengekommen, die wir an die gemeinnützigen Organisationen Fightback against Poverty e.V., Förderkreis Hilfe für krebskranke Kinder e.V. Aachen und Menschen in Not GmbH e.V. spenden konnten. Wir sind stolz darauf und bedanken uns bei allen Besuchern, die dazu beigetragen und unser Festivalgelände mit guter Laune gefüllt haben.
Jedes Jahr stecken wir enorm viel Zeit, Liebe und Herzblut in die Vorbereitung des Festivals. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Hauptmotivator ist aber: Wir helfen Bedürftigen. Die von uns ausgewählten Organisationen kümmern sich um unsere Mitmenschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen in Not befinden und auf fremde Hilfe angewiesen sind. Alle drei Organisationen leisten für unsere Gesellschaft eine unfassbar wichtige Arbeit, die unseren größten Respekt, unsere Anerkennung und unsere Unterstützung verdient.
Des Weiteren können wir der Öffentlichkeit mit Rock in Rott einen Teil unserer Unternehmenskultur zeigen, denn jeden unserer Mitarbeiter sehen wir als einen wichtigen Bestandteil unseres Erfolgs. Rock in Rott, welches wir immer in Kombination mit unserem Sommerfest veranstalten, nutzen wir, neben vielen weiteren Mitarbeiterbenefits, um unseren Mitarbeitern nicht nur eine aufregende Abwechslung zum Arbeitsalltag zu bieten, sondern auch um Danke zu sagen – danke, dass ihr Teil unseres Teams seid! Übrigens: Für unser Team sind wir immer wieder auf der Suche nach Verstärkung! Ein Blick auf unsere Karriereseite lohnt sich – dort findet ihr alle offenen Stellen: https://www.m3connect.de/karriere/
Wir sind sehr glücklich darüber, mit Ticketree einen wertvollen Partner gewonnen zu haben, der uns bei dem nachhaltigen Verkauf der Tickets unterstützt und zu Gunsten unserer Umwelt bei drei verkauften Online-Tickets einen Baum pflanzt. 🌳 Mit den verkauften Tickets über Ticketree konnten wir im letzten Jahr knapp 300 Bäume wachsen lassen! Bäume geben uns die Luft, die wir zum Atmen brauchen, und leisten einen immensen Beitrag zum Klimaschutz und für unsere Zukunft. Das unterstützen wir natürlich gerne.
R O C K I N R O T T ‘23: Schon am 01.-03. September geht es in die vierte Runde. Wir befinden uns derzeit mitten in der Planung und möchten im nächsten Jahr noch einen draufsetzen – ob das möglich ist? Kommt gerne vorbei und lasst Euch überzeugen!
Bis dahin sind wir immer noch auf der Suche nach Sponsoren, die sich gemeinsam mit uns und unseren Partnern sozial engagieren wollen, denn nur durch ihre Unterstützung ist es möglich, die Einnahmen durch den Ticketverkauf komplett zu spenden. Alle Informationen zu unserem Sponsoring findet ihr in unserer Sponsorenbroschüre unter https://www.rockinrott.de/festival-partners.
Auch Hilfsorganisationen haben noch die Möglichkeit sich unter info@rockinrott.de als Spendenempfänger unseres Charity-Festivals zu bewerben. Die drei karitativen Einrichtungen, an die der gesamte Ticketerlös gehen wird, werden kurz vor Beginn des Events über unsere Social-Media Kanäle verkündet.
Also: Folgt uns liebend gerne auf Instagram und Facebook, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben. Infos über den Beginn der EARLY-BIRD-PHASE kommen schon bald, und dann heißt es wieder: Ran an die Tickets und Bäume pflanzen! 🌳
Wir freuen uns auf euch!
Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr unter www.rockinrott.de
Bilder: r.g.concert_photography
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.