Ticketree-weiss-gruenTicketree-weiss-gruenTicketree-weiss-gruenTicketree-weiss-gruen
  • Startseite
  • Events
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
  • Veranstaltende
  • Blog
0

0,00 €

✕
20. Juni 2022

Nachhaltiges und faires Merchandise

Beitrag von Alexander Göbel:

Merchandise bietet gerade für aufstrebende Acts viele Vorteile. Der eigene Name wird nach außen getragen und man verdient ein bisschen Geld für die anstehenden Projekte. Bis es zum Shirt mit dem eigenen Logo kommt, muss sich aber noch u.a. über das Design, die Stückzahl und die Größen Gedanken gemacht werden. Wer sein Merchandise nachhaltig und fair gehandelt produzieren lassen möchte, muss auf weitere Dinge wie Herkunft, Siegel und Materialien achten. Da es hier schnell kompliziert werden kann, haben wir im folgenden Blogbeitrag einige Tipps für euch gesammelt.

Fair gehandelt, zu teuer?

Wer „Merchandise bedrucken“ oder Ähnliches googelt, wird direkt eine große Anzahl von Anbietern finden, bei denen man nur noch das Design im Gestaltungstool der Website einfügt, die Anzahl der verschiedenen Größen eingibt und dann die Bestellung abschickt. Fair gehandelte Rohlinge, die nicht um die halbe Welt geschifft wurden, gehören dabei aber leider immer noch zur Seltenheit. Wer die fair gehandelten Alternativen findet, wird eventuell vom etwas höheren Preis abgeschreckt sein, wodurch die eigene Gewinnmarge kleiner wird. Jedoch möchten wir hier an euch appellieren, eure Merchandise-Artikel nicht so billig wie möglich zu produzieren, nur um die Verkaufspreise gering zu halten. Gerade in den letzten Jahren ist festzustellen, dass ein Umdenken im Musikmarkt eingesetzt hat und der Großteil der Fans bereit ist auch ein paar Euro mehr zu bezahlen, wenn dadurch eine bessere und faire Produktion der Artikel gewährleistet wird.

Auf Bio-Baumwolle achten!

Wenn ihr beispielsweise euer Band- oder Festivallogo auf Textilien drucken wollt, solltet ihr darauf achten, dass der Rohling aus 100 % Bio-Baumwolle besteht. Diese hat den Vorteil, dass sie ohne Chemikalien produziert wird. Durch den ökologischen Anbau wird außerdem weniger Wasser benötigt, was der Umwelt zugutekommt. Jedoch solltet ihr bedenken, dass das Bio-Zertifikat lediglich darauf hinweist, dass die Baumwolle aus einem ökologischen Anbau stammt. Ob es sich am Ende um ein fair gehandeltes Kleidungsstück handelt, ist aus diesem Zertifikat nicht erkennbar, da bei der Weiterverarbeitung der Baumwolle andere Umstände herrschen können.

Auf welche Siegel muss ich achten?

Tatsächlich gibt es eine große Menge an Siegel, die bei eurem Merchandise-Produkt Hinweise auf Nachhaltigkeit und fairen Handel geben können. Jedoch ist das nicht immer aussagekräftig, da große Hersteller zum Teil einfach selbst Siegel für ihre Produkte erstellen. Um hier etwas Klarheit zu erlangen, empfehlen wir euch die Seite Siegelklarheit. Bei dieser Initiative der deutschen Bundesregierung könnt ihr euch über die einzelnen Siegel informieren. Dadurch solltet ihr gut erkennen, ob der Artikel die oben genannten Kriterien erfüllt. Ein positives Beispiel für Textilien-Rohlinge wäre die Marke Stanley/Stella, die u.a. zwei wichtige Siegel vorweisen kann. Zum einen das GOTS-Siegel, welches Auskunft über die ökologische Nachhaltigkeit der Rohstoffe und deren Herkunft gibt. Außerdem hat die Marke einen hohen FWF-Score von der Fair-Wear Foundation bekommen, was ein Hinweis auf faire Arbeitsbedingungen innerhalb der Textilfabriken ist.

Es lässt sich also festhalten, dass Merchandise nicht nur billig und umweltschädlich produziert wird. Alternativen sind auf alle Fälle vorhanden, nur muss man sie erstmal finden. Durch die Vielzahl an Siegel ist es nicht immer leicht, sich für das passende Produkt zu entscheiden, doch wenn ihr diesen Prozess erstmal hinter euch habt, freuen sich nicht nur eure Fans über hochwertige Produkte, sondern auch die Umwelt.

Weitere Beiträge

10. März 2023

FLINTA* in der Musik


Mehr lesen
14. Februar 2023

Rock in Rott 2022


Mehr lesen
23. Dezember 2022

Unser Jahresrückblick 2022


Mehr lesen

© 2023 ticketree      Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Widerrufsbelehrung| FAQ | Kontakt | Jobs
    0

    0,00 €

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?

      Ein Kundenkonto eröffnen?

      Warum erheben wir Systemgebühren?

      ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?  

      Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.  

      Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können. 

      Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.  

      Systemgebühren

      Warum werden Systemgebühren fällig?

      Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.  

      Was passiert mit den 0,50 €, die ich als Baumgebühr bezahle?

      Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.)  zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.

      Warum 8,5 % + 0,35 €?

      Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen.  Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.  

      Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein. 

      Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.