Samstag, 26.03.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen im Alten Kurhaus
Stefan Bauer ist als Vibraphon-/Marimbaspieler und als Komponist aktiv in einem weiten Feld zwischen Tradition und Avantgarde. Inspirierende Reisen und Begegnungen mit Dou Dou N’Diaye Rose, Ali Keïta, Rama Mani, Norma Winstone, Kakraba Lobi, Adam Nussbaum, Eje Thelin, Bernard Woma, Kenny Wheeler u.v.a. und denkwürdige Kooperationen mit Christoph Haberer, Matthias Nadolny/Tim Wells/Thomas Alkier, Helge Schneider, Ramesh Shotham, Drori Mondlak/Karolina Strassmayer/John Goldsby, Michael Heupel, Laurent Roy, Bernie Senensky/Jim Vivian/Barry Romberg und vielen anderen fantastischen Musikern resultieren in einem Kosmos von Eindrücken und Erfahrungen, die sich in seinen bis dato acht CD-Veröffentlichungen unter eigenem Namen niederschlagen (u.a. mit Ch. Mariano, K. Wheeler, Mick Goodrick, Claudio Puntin, Paul McCandless, Tim Hagans, Ugonna Okegwo).
Bauer ist seit Jahrzehnten bei Konzerten u. Festivals von Abidjan – Zürich zu hören und ist Teil der Jazzszene sowohl Deutschlands, Kanadas (Toronto) als auch in seinem Wohnort Brooklyn, NY. Herausragende Aktivitäten der vergangenen Jahre waren eine (zweite) Tournee in Afrika, Live-Konzerte und Rundfunkmitschnitte mit der WDR Big Band, geleitet von Vince Mendoza (2007), und zuletzt im Rahmen von “RUHR.2010” unter der Leitung von Ansgar Striepens (2010). Konzerte im New Yorker Blue Note Jazz Club, eine Einladung zum New Jazz Festival in Moers, zum Jazzkaar Jazzfestival in Tallinn/Estland. Eine Woche bei Jazz at the Lincoln Center, und zahlreiche Konzerte in Deutschland, Holland und in und um New York (zuletzt im legendären ‘Deerhead Inn’ in Pennsylvania,) fuehrten zu Bauers Mitgliedschaft in Karolina Strassmayer & Drori Mondlak – KLARO. Seit 2010 gelegentlich in einem aufregenden Duo mit dem Pianovirtuosen Vadim Neselovskyi, das sofort enthusiastische Besprechungen erhielt, und in Brooklyn mit BIO, dem Brooklyn Improvisers Orchestra.
Gitarrist Norbert Scholly, Bassist Christian Ramond und Stefan Kremer am Schlagzeug experimentieren seit über 10 Jahren auf ihre ganz eigene Art mit Themen aus dem „American Songbook“. Reduziert auf den Sound des klassischen Jazzgitarrentrios begeben sie sich gleichsam mit kleinem Gepäck auf ihre musikalischen Expeditionen.
Norbert Scholly (*1964) nahm als zwölfjähriger zumersten Mal eine Gitarre in die Hand. Mittlerweile kann er auf eine beachtliche Liste von Musikern zurückblicken, mit denen er bereits zusammen gearbeitet hat. Dies sind unter anderem Larry Corryell, Bireli Lagrene, Peter Erskine, Benny Golson, WDR-Big Band. Hinzu kommen Rundfunk u. TV-Produktionen. 1985 gewann er den Preis als bester Solist der EUROPEAN JAZZ COMPETITION. CD-Einspielungen mit Danny Gottlieb, Olivier Peters, Ramesh Shotham runden seine umfangreiche Arbeit ab. Er lebt in Köln
Sydney Christian Ramond (*1962) studierte von 1983 bis 1987 an der Musikhochschule Köln und erhielt danach ein Stipendium der Akademie of Fine Arts in Banff (Kanada). Ramond ist ein vielseitig versierter und gefragter Bassist, der mit vielen renommierten Musikern gearbeitet hat, so z.B. Kenny Wheeler, Tomasz Stanko, Albert Mangelsdorff, Joe Pass oder Philip Catherine. Er spielt in stilistisch so unterschiedlichen Musikgruppen wie dem Wolfgang-Engstfeld/Peter-Weiss-Quartett, dem Theo Jörgensmann Quartet, dem Trio DRA mit Christopher Dell oder und war bisher in mehr als 20 Ländern auf Tournee, unter anderem Neuseeland, Kanada, Sudan, Ägypten und Japan. Lebt ebenfalls in Köln.
Stefan Kremer (*1957), lebt in Belgien, studierte Schlagzeug auf der Dante Agostini/Kenny Clarke ‘Ècole de Batterie’ in Paris und an der Berklee College of Music in Boston. Mit 19 tourte er bereits mit dem Chet Baker Quintett in Belgien und Frankreich. Spielte mit Kenny Wheeler & Riot, Jacques Pelzer, Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorf, John Thomas & Lifeforce, Tony Scott, Dave Liebman, Sheila Jordan.
Es gelten die am Veranstaltungstag aktuellen Bestimmungen zum Hygieneschutz.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 26.03.2022
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Veranstaltende:
GZM Aachen e.V.
Kurhausstraße 1
52062 Aachen
Veranstaltungsort:
Klangbrücke Aachen
Kurhausstraße 2
52062 Aachen
Vollzahler*in
Preis: 15,00 €
inkl. Systemgebühr und 0,50 € Baumgebühr
ermäßigt (Schüler*innen, Student*innen, Aachen-Pass)
Preis: 10,00 €
inkl. Systemgebühr und 0,50 € Baumgebühr
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.