Donatusplatz 1
52078 Aachen
Einlass: 18:30
Am Freitag, dem 21.04.2023, veranstaltet der Arbeitskreis Kunst und Musik im Bildungswerk Brand ein Jazz-Konzert mit dem Gero-Körner-4tet, einer international besetzten Combo.
Zum Ensemble gehören neben dem vielseitigen Bandleader, dem nicht nur im Raum Aachen wohlbekannten, Gero Körner an der Hammond-Orgel die brillante französische Saxophonistin Christine Corvisier (Foto), der elegant-humorige Schwede Patrick Andersson am Vibraphon und der Schlagzeuger Benedikt Hesse, dem trotz seiner sauerländischen Herkunft weder amerikanische, kubanische oder afrikanische Rhythmen fremd sind.
Diese auch instrumental außergewöhnlich besetzte Combo widmet sich der großen Zeit des Soul-Jazz, also den 60er Jahren, und ist inspiriert vom zeitlosen Sound von Hammond-Größen wie Jimmy Smith, Saxophon-Legenden wie Eddie Harris und Sonny Rollins. Sie nimmt aber auch Bezug auf den coolen Sound des Modern Jazz Quartett um den stilbildenden Vibraphonisten Milt Jackson.
Nicht nur Jazzliebhaber können sich erfreuen an Interpretationen von mittlerweile klassischen Titeln jener Zeit wie Groove Merchant von Jerome Richardson, Watermelon Man von Herbie Hancock, Proud Mary nach Creedence Clearwater Revival bzw. Tina Turner und viele andere. Ergänzend werden die Künstler auch eigene Kompositionen beisteuern.
Bei allen Darbietungen stehen die Improvisation sowie der musikalische Dialog im Vordergrund. Für das Publikum wird es ebenso spannend wie vergnüglich zu verfolgen, wie sich die Protagonisten musikalisch die Bälle zuwerfen.
Das Konzert findet statt am 21. April ab 19.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Donatus, Donatusplatz 1.
Eintrittskarten (15/10 Euro) können bei der Buchhandlung Am Markt, Aachen, Trierer Str. 788, oder unter www.ticketree.de erworben werden. Bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.