Goltsteinkuppe
Zum Indemann 1
52459 Inden
Einlass: 16:30
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Wolfgang Spelthahn treten am Rande des Tagebaus Inden am Samstag, 17. Juni, Scharmöör, Fiasko, Rabaue, Funky Marys und die Bläck Fööss vor rund 5000 Gästen auf. DJ Tischy wird die Open-Air-Veranstaltung begleiten. “Wir führen eine jahrelange Tradition fort und feiern bei dem Sommerleuchten am Indemann vor den Sommerferien wieder ein großes Fest. Es freut mich, dass wir – nach der schwierigen Coronazeit – wieder entspannte Stunden gemeinsam genießen können”, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn.
Die Band Scharmöör vereint traditionell-kölsche Karnevalsklänge mit modernen Elementen. Das Kölschrock-Quartett Fiasko ist mit den Hits “Nur Do” oder “Schwerelos” in aller Munde. Seit über 20 Jahren bringt Rabaue das Publikum mit einer rheinischen Partymischung aus eigenen Liedern und Oldies zum Mitsingen. Fünf Frauen, die in kölschem Dialekt singen und ausgefallene Tanzeinlagen darbieten – das sind die Funky Marys. Die Kölner Mundartband Bläck Fööss tritt in einer neuen Besetzung auf. In den letzten 52 Jahren Band-Geschichte wurden 44 Alben und mehr als 450 Songs veröffentlicht.
Neben dem Kreis Düren und der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH haben die Sparkasse Düren, Rurtalbahn GmbH, Rurtalbus GmbH, F&S Solar, RWE sowie die indeland Tourismus e.V. und die Gemeinde Inden die Realisierung der Veranstaltung ermöglicht.
Die Hauptzufahrt zum Indemann ist am Veranstaltungstag für den öffentlichen Verkehr gesperrt, jedoch gibt es zwei Shuttle-Busse, die die Gäste kostenlos zu dem Event und wieder zurück bringen. Auch das Parken auf den ausgeschilderten Parkplätzen ist in dem Ticketpreis enthalten. Diese befinden sich auf der Keltenstraße sowie an der Goltstein-Schule (Merödgener Straße 33) in Inden. Dort sind gleichzeitig die Haltestellen der Shuttlebusse. Der Einlass beginnt um 16:30 Uhr und um 18 Uhr legen die Künstlerinnen und Künstler los. Es sind ausschließlich Stehplätze vorhanden. Das Programm endet um 23 Uhr und die Veranstaltung um Mitternacht.
Es wird darum gebeten, kein Essen oder Getränke mitzubringen. Auch große Rucksätze, Klappstühle oder sperrige Gegenstände dürfen nicht auf das Konzertgelände mitgebracht werden.
Die Hausordnung der Veranstaltungen kann unter www.bit.ly/Sommerleuchten2023 eingesehen werden. Ab 7 Jahren benötigen Kinder ein Ticket. Begleitpersonen von Personen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkmak aG erhalten freien Eintritt.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.