52062 Aachen
Einlass: 18:00 Uhr
Der irische Sänger wird am 28. August 2023 mit Band, Sinfonieorchester Aachen und seinen unzähligen Nummer-1-Hits den „Crossover“-Abend der beliebten Open-Air Konzertreihe an der Aachener Monheimsallee gestalten.
Es gibt nicht viele Stars, die den Sprung von Boyband Zöglingen zu ernst zu nehmenden Popkünstlern mit kreativer Bravour und großem Erfolg schafften. Harry Styles gehört dem überschaubaren Kreis genauso an wie Robbie Williams, Justin Timberlake und Ronan Keating. Als der nunmehr 45 Jahre junge Ausnahmesänger 1993 für das tanzwütige Quintett Boyzone gecastet wurde, konnte vermutlich nicht mal der Manager der fünf Poster-Jungs ahnen, welches Stimmentalent er mit dem damals 17-jährigen Ronan Patrick John Keating engagiert hatte. Gleichwohl unterstrich der Teenager bereits vor dem Senkrechtstart von Boyzone seine Begabung als Songwriter. „Key To My Life“, „So Good“ und „Coming Home Now“, drei Nummer-1-Hits aus dem ersten Boyzone Album „Said And Done“ wurden von ihm mitkomponiert.
Nach drei weiteren Topplatzierungen ihrer Singles, 16 Top 3-Hits, beinahe unglaublichen drei Alben-Spitzenreitern infolge und sechs Jahren Bilderbuchkarriere löste sich die Band auf. Keating, der sich klar zu deren Kreativkopf hochgearbeitet hatte, bekam umgehend einen Plattenvertrag als Solokünstler angeboten. Die großen Labels überboten sich förmlich gegenseitig um jene Stimme, die den Song „No Matter What“ im Handumdrehen um die ganze Welt trug, für sich gewinnen zu können. Keating hatte sattsam Vorarbeit geleistet. Seine Interpretation des Songs-Klassikers „When You Say Nothing At All“, die im Kino-Blockbuster „Notting Hill“ zu hören war, mauserte sich zum internationalen Bestseller und hob sein Solodebütalbum „Ronan“ im Jahr 2000 auch hierzulande direkt auf Platz 2 der damals noch aussagekräftigen Charts.
Seither füllt der sympathische Ire nicht nur mühelos popmusikhistorisch wichtige Spielstätten wie die Dortmunder Westfalenhalle und die Londoner O2-Arena, sondern räumt zudem regelmäßig die wichtigsten Musikpreise ab. In seinem Trophäenschrank steht neben unzähligen Gold- und Platin-Awards unter anderen eine der begehrten Ivor Novello-Auszeichnungen für herausragende Kompositionsarbeiten. Als größte Ehre, die ihm je zuteil wurde bezeichnet Keating jedoch das Interesse des Songwriter-Fürsten Burt Bacharach an einer Gemeinschaftsarbeit. „When Ronan Met Burt“, das daraus resultierte Album, brach im englischsprachigen Raum prompt erneut Verkaufsrekorde. Mehr noch gereichte es dem begehrten Sänger zur Präsentation seiner gutgeölten Stimme in Jazz-Gefilden. Eigentlich sollte man meinen, dass einen wie Ronan Keating, der bereits sämtliche Höhenflüge erlebt hat, nichts mehr in Aufregung versetzen kann. Da sei aber dennoch etwas, wie er sagt: Auftritte in Städten, die er noch nicht besucht hat. Sein Bühneneinstand im Rahmen der Kurpark Classix am 28. August 2023 wird ein besonderes Happening für ihn und seine zahlreichen Aachener Zuhörerinnen und Zuhörer werden.
Das Konzert wird präsentiert von NetAachen.
© Steve Schofield
Präsentiert von:
Der ermäßigte Ticketpreis gilt für Kinder ab 3 Jahren, Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderung (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises). Tickets für Menschen mit Behinderung gibt es aus organisatorischen Gründen direkt beim Veranstalter unter kontakt@createvent.net. Wir bitten um Verständnis.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.