Bereits seit 2016 organisiert Peter Jumpertz das Event zugunsten von breakfast4kids und hat außerdem mit verschiedenen weiteren Formaten die Hospizstiftung Region Aachen unterstützt. Von nun an heißt es Kräfte bündeln. Für diesen Abend ziehen Veranstalter, Künstler und die bedachten Institutionen an einem Strang und in ihre neue Heimat: Das FRANZ – Die Kultstätte in Aachen.
In gewohnt ausgelassener Stimmung führt Moderator Daniel Kus durch den kurzweiligen Abend. DIE Öcher Comedy-Mixed- Show mit alten Hasen, jungen Hüpfern der Comedyszene, Kunst und Musik.
Ab 18.00 Uhr begrüßen wir zum Get-Together: Schnacken, Schlürfen und Schauen mit Werken des Aachener Designers Max Widdra im one-night-only Formsaachen-Showroom im FRANZ.
Beste Unterhaltung garantiert: Treffen, Lachen, Freuen und dabei Gutes tun.
Steven Henry begleitet den Abend musikalisch mit herzerwärmenden, souligen Beiträgen.
Schneller als eine lachende Hyäne wirbelt Jeff Hess in Orkanstärke über die Bühne, reißt das Publikum von den Sitzen und löst Lachsalven durch ein bloßes Augenzwinkern aus.
Erleben Sie zauberhafte Momente, denn der aus New York City stammende Schauspieler und Clown verbindet seine einzigartige Form des Slapstick, seine mitreißende Action-Comedy, mit einer faszinierenden Körpersprache, lässt damit niemanden ungerührt und kein Auge trocken.
Radioreporter, Moderator, Trauredner, Comedian … Daniel Kus nimmt sich was vor, doch nicht zu viel. Das sprachbegabte Multitalent begeistert das Publikum, erfasst Situationen und Stimmungen blitzgescheit uns ist ein Garant für ein gelungenes Event.
Bei Thomas Malirsch erwartet das Publikum ein wilder Ritt auf Messers Schneide, der sich zwischen Genialität und Schwachsinn bewegt. Seine Show lebt vom szenischen Slapstick, musikalischer Virtuosität und Improvisationskunst des Künstlers. Das Programm wechselt zwischen burschikosem Charme, brachialem Humor und grenzwertiger Derbheit. Mit Wortwitz, Nonsense und körperlichem Einsatz schafft es Malirsch auf besonders sympathische Art und Weise, das Publikum blendend zu unterhalten.
Sebo Sam sensibilisiert sein Publikum für heikle und oft auch hochaktuelle Themen, in dem er es mit absurd- künstlerischen, gleichsam schockierend-echten Liedern und Erzählungen wachrüttelt. Er möchte den Menschen die Komik in der Tragik des Lebens ans Herz legen, wenn er tieftraurige und erschütternde Lebensgeschichten oder Ereignisse in ihrer ganzen Tragik darstellt. Seine unverwechselbaren „SEBO SAM- Attitüde“ fasziniert und erfrischt mit neuen Perspektiven.
Udo Wolff ist direkt … sehr direkt, um genau zu sein. In seinem Soloprogramm „Nicht meine Baustelle“ vereint er alles, was eigentlich nicht zusammenpasst. Er nimmt uns mit in seine Welt zwischen rostigen Betonmischern und dem Feierabend eines genervten Familienvaters. Nach 35 Jahren Bau, 25 Jahren Ehe und der Schöpfung von drei Töchtern hat sich einiges angestaut … und das muss jetzt raus.
„Jedes fünfte Kind hat kein Pausenbrot in der Schultasche“, sagen die Organisatoren. breakfast4kids setzt sich deshalb dafür ein, dass alle Kinder ein Frühstück bekommen. Und das in Aachen und weit darüber hinaus: Zurzeit werden 1.100 Kinder täglich mit einem gesunden, frischen Pausenbrot versorgt in 33 Schulen und Kitas in den Städten Aachen, Alsdorf, Eschweiler, Herzogenrath, Stolberg, Köln und Brühl.
Würdevoll Leben bis zuletzt … mit so viel Unterstützung wie nötig und so viel Autonomie wie möglich. Schwerkranke Menschen sollen am Lebensende hervorragend versorgt und mitmenschlich begleitet werden. Zu diesem Zweck fördert die Hospizstiftung die palliative und hospizliche Versorgung, insbesondere die stationären Hospize und ambulanten Hospizdienste, in der Region Aachen.
Mit seinem preisgekrönten Projekt Formsaachen nimmt Sie der Designer mit auf einen Spaziergang durch Aachen, führt Sie zu seinen persönlichen Lieblingsplätzen und setzt dem wunderschönen Herzen Europas ein weiteres wertvolles Denkmal. Entdecken Sie Aachens Sehenswürdigkeiten mit jeder Illustration neu und sammeln Sie neue Blickwinkel auf die Kaiserstadt.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 24.03.2023
Beginn: 18:00 Uhr
Veranstaltende:
KHAMOSH & KOO I Kunst & Kultur
Franzstraße 74
52064 Aachen
Veranstaltungsort:
FRANZ I Die Kultstätte in Aachen
Franzstraße 74, 52064 Aachen
52064 Aachen
Am Veranstaltungstag sind online keine Tickets mehr verfügbar. Es gibt noch Restkarten an der Abendkasse.
Begleitpersonen von Personen mit einem Schwerbehindertenausweis und dem Merkzeichen B erhalten kostenlosen Eintritt. Aus Gründen, die die räumliche Planung und Sicherheit vor Ort betreffen, ist es zwingend erforderlich eine kurze, formlose Information an info@ticketree.de über die Teilnahme einer Person mit Schwerbehinderung + Begleitperson zu schicken. Es ist zu beachten, dass der Veranstaltungsort nicht vollständig barrierefrei ist.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.