Hier gibt’s vielgute Musik und vielgute Stimmung! Am 30. und 31. Juli 2022 erwarten Euch auf dem Vielgut Festival im außergewöhnlichen Ambiente des Tuchwerk Aachen eine bunte Mischung aus Genres von bekannten Gesichtern aus ganz Deutschland und erstklassigen Aachener Newcomerkünstler:innen.
The Magic Mumble Jumble bringen Euch garantiert zum Tanzen und Makkes melancholische Zeilen vielleicht sogar zum Weinen. Beatboxer Ferris begeistert euch mit seiner Loopstation und bei FYUS und Liger könnt ihr euch auf einen Moshpit gefasst machen. Besonders stolz sind wir auch auf unser paritätisches Line Up und freuen uns auf Donia Touglos mitreißende Afrobeats und Brenda Blitz’ smarte Texte. Weitere spannende Künstler:innen werden in den nächsten Wochen bekanntgegeben. Folgt @vielgutfestival auf Instagram, um nichts mehr zu verpassen!
Wir setzen vom Strom, über Speisen, Getränke und Mehrweggeschirr, bis hin zum Ticketshop auf ökologische Nachhaltigkeit und freuen uns daher auch, wenn Ihr mit dem Rad oder ÖPNV anreist. Alle weiteren Informationen findet Ihr auf unserer Website www.vielgutfestival.de.
Wir freuen uns auf ein geiles, sonniges Wochenende mit Euch!
Veranstaltungsdetails:
Datum: 30.07.2022 & 31.07.2022
Einlass: 15:00 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr
Veranstaltende:
Musiknetzwerk Aachen e.V.
Siegelallee 19
52070 Aachen
Veranstaltungsort:
Tuchwerk Aachen
Strüverweg 116
52070 Aachen
* ermäßigt:
Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Senior:innen, Arbeitslose und Inhaber:innen eines AachenPasses. Begleitpersonen von Menschen mit einer Schwerbehinderung erhalten freien Eintritt.
Beim Einlass auf dem Festivalgelände muss ein zum Veranstaltungszeitpunkt gültiger Nachweis vorgelegt werden!
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.