Entenfangweg 2
30419 Hannover
Freitag: 18:00 Uhr, Samstag: 14:00 Uhr, Sonntag 12:00 Uhr
An 3 Tagen sorgen wir mitten in Hannover für Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres! Hol dir hier Inspirationen für dein nächstes Mikroabenteuer. Ob per Camper, Wohnmobil oder ausgebautem Hochdachkombi: das MikroAbenteuer Festival lässt dich eintauchen in die Welt des Glamping. – Dem glamourösen Campen. Dafür braucht es weder Glitzer noch Kronleuchter im Caravan. Glamping steht eher für das nicht-spießige, etwas unkonventionell, entspannte Urlaub machen „on the Road“ und an ungewöhnlichen Locations wie Baumhäusern, in Privatgärten oder im Dachzelt auf dem eigenen Auto. Alles ohne Flauschvorhang, dafür mit obligatorischer Wimpelkette.
Sämtliches Zubehör findest du auf dem Festival. Dazu Vanlifer, die aus dem Nähkästchen plaudern, Musik vom DJ im Hintergrund und leckeres Essen aus ebenso mobilen Küchen: Foodtrucks. Gutes Bier und ungewöhnliche Limonaden runden das kulinarische Angebot ab. Guck dir verschiedene Vans und Wohnwagen an. -Fernab von den klassischen Anbietern.
Dazu gibt es ganz viele Startups und Manufakturen aus Hannover und dem Umland, die Praktisches und Schönes für das Leben im Allgemeinen und Reisen im Speziellen anbieten. Wieder mit dabei und diesmal noch größer, wird die Area zum Thema Survival/ Outdoor-Sports/ Bush Crafting sein! Hier könnt ihr den Profis über die Schulter schauen, wie man Feuer (ohne Feuerzeug) macht, beim Bogenschießen teilnehmen, Fossilien ausgraben oder sehen, wie man sich auf die unterschiedlichsten Arten ein Lager in der Wildnis aufbauen kann.
Das ist nicht nur für Erwachsene ein Highlight, sondern natürlich auch für Kids mega spannend!
Das Gruppenticket (verfügbar vom 16.03. – 15.04.) ist gültig für 7 Personen an einem der 3 Festivaltage (Tagesticket).
Das Campingticket ist für das ganze Festivalwochenende für 2 Personen gültig. Für weitere Mitfahrer:innen müssen Tagestickets dazugekauft werden. Bitte beachte: Dein Campervan muss komplett autark sein (Strom, Dusche)!
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.