52062 Aachen
Einlass: 18:00 Uhr
Max Giesinger kehrt im Rahmen seiner „Irgendwann ist jetzt“-Tour im Sommer 2023 nach Aachen zurück!
Am Dienstag, 29. August, rundet der sympathische Singer/Songwriter mit seiner Band die Aachener Kurpark Classix-Open-Air-Konzertreihe 2023 fulminant ab.
„War kurz zu Hause, war lang nicht hier“ : Der hintere Teil der Zeile aus dem Titelstück von Max Giesingers vergoldetem Top-2-Album „Die Reise“ trifft zumindest auf unsere Region nicht zu. Mitte August 2022 begeisterte er gute 2500 Zuschauer auf der randgefüllten Burg Nideggen. Die Hochstimmung im Pallas der historischen Spielstätte entfachte durchaus wechselseitige Wirkung. Beim Gang durchs Publikum schwer angetan vom Mitgehen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer, nahm Giesinger das Freiluftareal spontan in die Liste seiner fünf liebsten Locations auf.
Im August dieses Jahres steht für Max Giesinger die Kür an: Auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin wird er nach Aachen zurückkehren und die Kurpark Classix 2023 am 29. August mit einem seiner fulminanten Konzerte beehren. Das Besondere an Giesinger-Konzerten? Er nimmt sein Reise-Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Musik des Wahl-Hamburgers zieht, ernst. Ihm geht es jedoch logischerweise nicht um Pauschalreisen, sondern ums Entdecken der Auswege aus den vielen Irrungen und Wirrungen der modernen Welt. Die Gemeinschaft mit seinem Publikum ist ihm dabei eine Herzensangelegenheit. Leute an die Hand nehmen, ihnen zielsicher formulierte und popmusikalisch ausgereifte Lieder als Geleitschutz bieten, um gemeinsam Neues zu entdecken – das ist Max Giesingers Deutschpop-Alleinstellungsmerkmal.
Herzlich willkommen zurück, Max Giesinger!
Das Konzert ist ein Sicherheitskonzert. Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe von DIN A4 sind erlaubt.
Präsentiert von:
Der ermäßigte Ticketpreis gilt für Kinder ab 3 Jahren, Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderung (gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises). Tickets für Menschen mit Behinderung gibt es aus organisatorischen Gründen direkt beim Veranstalter unter kontakt@createvent.net. Wir bitten um Verständnis.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.