LINE UP! KONFERENZ – FÜR GENDER EQUALITY IN DER MUSIK
Geschlechtergleichheit ist in der Musikbranche noch längst nicht in allen Bereichen angekommen. Ein Blick auf die Line Ups der großen Festivals zeigt, dass männliche Musiker deutlich häufiger gebucht werden als Frauen*. Und auch verschiedene Studien belegen: Die Gender Paygap ist in der Musikbranche immer noch ein Thema, weiblichen Künstlerinnen* werden deutlich seltener Musikpreise verliehen und Frauen* sind in Führungspositionen weit weniger vertreten als ihre männlichen Kollegen. Diese Liste könnte noch lange weitergeführt werden. Wir möchten uns diesen Problemen annehmen und uns bei der Line Up! Konferenz die Frage stellen: Wie erreichen wir eine geschlechtergerechte Musikbranche für Hannover? Welche Strukturen sind für die aktuelle Situation verantwortlich und mit welchen Maßnahmen schaffen wir es, diese zu durchbrechen?
Mehr Infos zum Programm & Speaker*innen unter www.lineup-hannover.de/konferenz
PROGRAMM | KURZ-ÜBERSICHT
TAG 1: Freitag, 2. September 2022 | Einlass ab 10.15 Uhr | Ende: ca. 17.00 Uhr
>> Warm-Up & Begrüßung
>> Keynote & Impuls: Gender Equality – Worüber sprechen wir?
>> Panel: Zum Status Quo: Gender Equality und Sichtbarkeit von Frauen* in der Musikstadt Hannover
>> Austausch & Networking: World-Cafés in Kleingruppen: Expert*innen aus der Musikbranche geben Einblick in ihre Arbeit, Sichtweisen und Herausforderungen
TAG 2: Samstag, 3. September 2022 | Einlass ab 9 Uhr | Ende ca. 16.00 Uhr
>> Gemeinsamer Frühstücksstart in den Tag
>> Panel: Spotlight Music Industry – What’s poppin?
>> Workshop: Forderungen an eine Musikstadt
>> Panel: Cities of Music for Gender Equality (auf Englisch)
>> Abschlusspanel
Auf unserer Webseite finden sich alle Details zur Konferenz. (www.lineup-hannover.de/konferenz)
HINTERGRUND DES PROJEKTS
Gender Paygap, Leaky Pipeline, Frauenquote. Was wäre, wenn über diese Begriffe nicht mehr diskutiert werden müsste? Was, wenn ein Line-Up mit 50 Prozent weiblichen Musikerinnen* nicht nur wünschenswert, sondern selbstverständlich wäre? Mit dem Line Up! Festival sollen Themen rund um Gender Equality und Women* Empowerment in der Musikbranche vermittelt werden. Ziel sind die Sichtbarmachung und Stärkung weiblicher Künstlerinnen* und Musikbranchenakteurinnen* und die Sensibilisierung der Branche und des Publikums durch einen offenen Diskurs.
Die Idee zum Line Up! Festival ist entstand im Rahmen eines Filmprojekts der UNESCO City of Music Hannover, des MusikZentrum Hannover und des kreHtiv Netzwerk Hannover. Sechs Kreativschaffende konzipierten und realisierten gemeinsam einen Kurzfilm, der sich der Frage annimmt, warum Festival Line-Ups noch immer männlich dominiert sind. Der Film präsentiert die Musikstadt Hannover mit seinen vielfältigen Musikbranchenakteurinnen* und eröffnet die Vision eines Festivals in Hannover, bei dem ausschließlich Frauen* auf der Bühne stehen. Zu sehen ist der Kurzfilm unter anderem auf dem YouTube-Kanal des kreHtiv Netzwerks. Am 2. und 3. September soll diese Vision in die Tat umgesetzt werden. Auf der Gilde Park Bühne zeigen die Kooperationspartner*innen, dass, entgegen der Ansicht vieler, ein rein weibliches Line Up möglich ist. Um die Vielfalt Hannovers als Musikstadt zu präsentieren, wird es auf dem Festivalgelände darüber hinaus eine Local Stage geben, auf der hannoversche Künstlerinnen* sicht- und hörbar gemacht werden.
Mehr Infos und Tickets zum Festival auf www.lineup-hannover.de
Das LineUp! Festival ist eine Initiative des MusikZentrum Hannover, dem kreHtiv Netzwerk Hannover sowie der UNESCO City of Music Hannover in Kooperation mit Hannover Concerts und women* in music.
Gefördert von:
Vielen Dank auch an unsere Netzwerkpartner*innen: Equalizer, Kulturzentrum Faust, Kulturzentrum Pavillon & Music NDS Women*
Veranstaltungsdetails:
Datum: 02.09.2022 | 03.09.2022
Einlass: 10:15 Uhr | 09:00 Uhr
Beginn: 10:50 Uhr | 10:00 Uhr
Veranstaltende:
kreHtiv Netzwerk Hannover e.V.
Hanomaghof 2
30449 Hannover
Veranstaltungsort:
Swiss Life Hall
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 8
30169 Hannover
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.