Im Oktober 2022 verwandelt das KiezKultur-Festival als erstes Showcase-Festival Hannovers die Stadtteile Hannover-Linden und Calenberger Neustadt in die Kultur- und Musik-Hotspots Norddeutschlands. Die faszinierendsten Newcommer:innen und angesagtesten Bands werden sich in Hannover versammeln und für ein unvergessliches Wochenende sorgen. Mit dabei sind unter anderen Zimmer90, YAEL und FORWARD. Ein einzigartiges Fest für Musikliebhaber:innen und alle, die aufstrebende Künstler:innen live entdecken wollen. Abseits der Musik wird es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit zahlreichen popkulturellen Veranstaltungen in Clubs, Bars und Kultur-Locations der Stadt geben.
Das Gelände des Kulturzentrums Faust wird zum Dreh- und Angelpunkt des Festivals. Als Konzertlocations sind die 60er-Jahre Halle, das Mephisto, die Safrans Bar und das Café und Indiego Glocksee dabei – alle nur einen kurzen Weg voneinander entfernt. Die Warenannahme und das Freizeitheim Linden werden zu Kultur- und Konferenzstätten, in denen zu einem ausgefallenen Programm aus Workshops, Live-Podcasts, Lesungen und Diskussionen eingeladen wird.
Weitere Informationen zum KiezKultur-Festival gibt es unter www.kiezkultur-festival.de.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 21.10.2022 & 22.10.2022
Einlass: ca. 10:00 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr
Veranstaltende:
KiezKultur e.V.
Theodorstraße 3
30159 Hannover
Veranstaltungsort:
Kulturzentrum Faust
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover
Café Glocksee / Indiego Glocksee
Glockseestraße 35
30169 Hannover
Freizeitheim Linden
Windheimstraße 4
30451 Hannover
Safrans Bar
Königsworther Straße 32
30167 Hannover
* ermäßigt:
Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Senior:innen, Arbeitslose
Bei Tausch des Tickets gegen das Bändchen auf dem Festivalgelände muss ein zum Zeitpunkt des Festivals gültiger Nachweis vorgelegt werden!
** Support-Ticket:
Das Support-Ticket bietet euch die Möglichkeit den KiezKultur e.V. und damit auch das Festival finanziell zu unterstützen. Danke für eure Unterstützung! <3
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.