„DAS ÖSTERREICHISCHE DUO AUS SÄNGER UND GITARRIST OLIVER SPITZER UND SCHLAGZEUGER PHILIPP HACKL PRÄSENTIERT MELANCHOLISCHEN INDIEROCK, DER ZUM KOPF-MITWIPPEN ANREGT.“ – VISIONS (DE)
Zwischen Arktis und Sahara tobt sich das Wiener Duo JOLPHIN aus und kreiert ihre eigene nostalgische Welt. Neu bei „Radio International“ gesignt bringt es der selbst ernannte MELO NOISE POP auf den Punkt, denn hier verschmilzt tanzbarer Lärm mit melancholischen Melodien. Mut der ersten Single „Show Me Your Sadness“ zeigen sie uns wohin die Reise gehen wird. Im FJ gehts wieder auf Tour!
Wutausbrüche und brechende Stimmen verweben sich mit hoffnungsvoll verwunschenen Melodien. Wer den beiden Wahlwienern Oliver Spitzer und Philipp Hackl zuhört gerät in ein Wechselbad der Gefühle und entführt den Körper in träumerisches Wippen und schweißtreibendes Tanzen.
Mit ihrer neuen Single „Show Me Your Sadness”, zieht es die zwei Richtung Post Punk und New Wave. Chorus Effekte an der Gitarre fügen sich zu Beats, die an eine Drumcomputer aus den 80ern erinnern. Und doch bleiben sie sich ihren Ursprüngen treu und lassen den Indie-Gitarrenmusik-Glanz der 00er Jahre unverkennbar durchschimmern.
Neben einer Tour durch Deutschland, Österreich und der Schweiz, haben JOLPHIN während des vergangenen Jahres weiter an ihrer musikalischen Identität gearbeitet. Sie haben dabei ihr Augenmerk besonders auf Sound und Arrangement gelegt, wie sie selbst sagen. „Wir haben einfach sehr viel mehr Zeit aufgewendet und hatten auch einen wesentlich höheren Anspruch an die neuen Lieder. Die kommenden Songs werden vielschichtiger und größtenteils ruhiger werden, als das noch bei unserer Vorgänger EP „Sugar Shock Therapy“ der Fall war.
Das soll allerdings nicht heißen, dass die Live-Show von JOLPHIN ruhig ist. Ganz im Gegenteil. In vollgepackten Lokalen vor einer ausrastenden Meute spielen bis der Schweiß von der Decke tropft. Wenn JOLPHIN etwas wirklich gut kann, dann ist es bei Konzerten richtig abzureißen.
Im Herbst 2022 veröffentlichen sie ihre neue Single „Show Me Your Sadness” und das Musikvideo gibt oben drauf. Vollgepackt mit 8mm-Magic und analogem Charme darf man sich auf etwas ganz Besonderes freuen.
.„Indie-Gitarren, die uns in der Melancholie Gesellschaft leisten, aber auch gleich den nötigen Push geben, da wieder rauszukommen.“
THE GAP
Veranstaltungsdetails:
Datum: 21.04.2023
Einlass: ca. 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Veranstaltende:
KHAMOSH & KOO I Kunst & Kultur
Franzstraße 74
52064 Aachen
Veranstaltungsort:
FRANZ I Die Kultstätte in Aachen
Franzstraße 74, 52064 Aachen
52064 Aachen
Am Veranstaltungstag sind online keine Tickets mehr verfügbar. Es gibt noch Restkarten an der Abendkasse.
Begleitpersonen von Personen mit einem Schwerbehindertenausweis und dem Merkzeichen B erhalten kostenlosen Eintritt. Aus Gründen, die die räumliche Planung und Sicherheit vor Ort betreffen, ist es zwingend erforderlich eine kurze, formlose Information an info@ticketree.de über die Teilnahme einer Person mit Schwerbehinderung + Begleitperson zu schicken. Es ist zu beachten, dass der Veranstaltungsort nicht vollständig barrierefrei ist.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.