© Laura Pleifer
MIT DER KRAFT UND DER POETISCHEN WÄRME EINER MEISTERIN
Heute gehört die stärkste Stimme in einem Bereich, der oft als „der nordische Klang“ bezeichnet wird, Hildegunn Øiseth. Wenn sie das Ziegenhorn an die Lippen hebt, erfüllt sie den Raum mit der musikalischen Kraft einer Meisterin und drückt gleichzeitig eine einzigartige poetische Wärme aus. Ihr aktuelles Album Manana umfasst mehr von Hildegunn Øiseths dynamischem Universum als ihre vorherigen Veröffentlichungen, während sie ihre sensible und bodenständige Persönlichkeit so verletzlich wie eh und je erstrahlen lässt. – Ivar Orvedal
Hildegunn Øiseth studierte an der Schwedischen Musikakademie (Ingesunds musikhögskola) in Arvika. Nach ihrem Abschluss wurde sie Mitglied der Bohuslän Big Band und arbeitete mit dem Orchester von 1990 bis 1999. Nach diesem Engagement ließ sie sich bis 2001 in Südafrika nieder, wo sie in der Band Uhambo (zwei Alben) spielte. Sie trat in Malaysia, Pakistan und im Nahen Osten auf. 2009 veröffentlichte Øiseth ihr Debütalbum Hildring. Für diese Platte konzentrierte sie sich auf das traditionelle norwegische Instrument Bukkehorn, das aus dem Horn einer Ziege hergestellt wird. Für Hildring verband sie diesen ländlichen Sound mit dem Einsatz von Elektronik. Ihr zweites Album Stillness (2011) mit Mats Eilertsen, Thomas Strønen und den Pianisten Torbjørn Dyrud und Eyolf Dale wurde von der Kritik hoch gelobt. Øiseth arbeitete danach mit Tommy Kotter, Peter Janson und Anders Kjellberg zusammen, nahm das Album Valencia (2013) auf und zeigte schließlich, dass sie als „markante Trompetenstimme der skandinavischen Jazzwelt“ anerkannt werden sollte. Während dieser Zeit tourte sie auch mit ihrem Worldmusic-Projekt Rabalder, das Musiker aus verschiedenen Teilen der Welt zusammenbringt, und arbeitete als Bandleaderin des norwegisch-palästinensischen Kollektivs Sharaka. Derzeit ist sie Mitglied des Trondheim Jazz Orchestra und von Marilyn Mazurs Shamania. Seit 2012 vertritt sie Norwegen im Jazz Baltica Ensemble beim JazzBaltica Festival. Derzeit konzentriert sich Hildegunn Øiseth hauptsächlich auf ihr eigenes Quartett («Time is Coming», Loosen Records, 2016) und gründete 2019 ihr neustes Projekt PANDA, das während ihrer Arbeit an einer grossen Komposition im Auftrag des Jazzfest Trondheim entstand. 2020 veröffentlichte Hildegunn Øiseth ihr neustes Werk auf Jazzland Records mit ihrem Quartet feat. Espen Berg, Magne Thormodsæter und Per Oddvar Johansen. Trotz der zwei von der Pandemie geprägten Jahre war Hildegunn Øiseth musikalisch fleißig unterwegs. Es folgten diverse Duo- und Quartettkonzerte oder Gastauftritte wie beispielsweise mit dem Swiss Jazz Orchestra. Anfang 2022 nahm Hildegunn Øiseth ein weiteres Album für das Label CYH auf, auf dem sie die renommierten Ausnahmekünstler Mats Eilertsen und Bugge Wesseltoft vorstellte. Das Album wird im November 2022 erscheinen und besteht ausschließlich aus Kompositionen von Hildegunn Øiseth.
In den letzten Jahren tourte das «Hildegunn Øiseth Quartet» mit der Musik der 3 Vorgängeralben durch ganz Europa. Das Album «Time is Coming» stand auf Jazz Views Top-10-Liste der Alben des Jahres 2016. Im Frühjahr 2020 veröffentlichte die Band ihr neustes Werk: «Manana» (bedeutet: auf unbestimmte Zeit in der Zukunft). Hildegunn Øiseths neue Kompositionen werden oft mit ihnen in Verbindung gebracht ihren eigenen Reflexionen der Zeit, ihren eigenen Gefühlen und Stimmungen. Auf dem neuen Album ist das Ziegenhorn ebenso vertreten wie die Trompete und Hildegunn bringt sowohl ihre Stimme als auch ihre Elektronik wieder in ihre Musik ein, wie sie es in früheren Phasen ihrer Karriere gewohnt war. Das Hildegunn Øiseth Quartett ist ein hervorragendes Ensemble mit einzigartigen Musikern. Der unverwechselbare Sound von Hildegunn und ihrer Band verbindet zeitlose Eleganz, eine sehr persönliche, natürliche Improvisationssprache mit traumhafter Stilsicherheit.
HILDEGUNN ØISETH – trumpet, voice, goat horn
PER ODDVAR JOHANSEN – drums
ESPEN BERG – piano
MAGNE THORMODSÆTER – bass
Veranstaltungsdetails:
Datum: 16.03.2023
Einlass: ca. 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Veranstaltende:
KHAMOSH & KOO I Kunst & Kultur
Franzstraße 74
52064 Aachen
Veranstaltungsort:
FRANZ I Die Kultstätte in Aachen
Franzstraße 74, 52064 Aachen
52064 Aachen
Am Veranstaltungstag sind online keine Tickets mehr verfügbar. Es gibt noch Restkarten an der Abendkasse.
Begleitpersonen von Personen mit einem Schwerbehindertenausweis und dem Merkzeichen B erhalten kostenlosen Eintritt. Aus Gründen, die die räumliche Planung und Sicherheit vor Ort betreffen, ist es zwingend erforderlich eine kurze, formlose Information an info@ticketree.de über die Teilnahme einer Person mit Schwerbehinderung + Begleitperson zu schicken. Es ist zu beachten, dass der Veranstaltungsort nicht vollständig barrierefrei ist.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.