Am Gottesacker 25
44143 Dortmund
Einlass 10:30
In der neuesten artscenico-Produktion begeben sich die Zuschauer*innen, geführt in einer Gruppe, auf eine Winterreise über den Dortmunder Hauptfriedhof . Lyrische, szenische und musikalische Sequenzen wechseln sich ab, mal still, mal weniger still.
Die Textgrundlagen stammen aus Musikwerken von Fred Bertelmann über Rammstein, John Cage bis Mozart. Eingebettet in die karge Winterstille des Friedhofes, untermalt vom Rauschen der B1, versprechen die szenischen Stationen der besonderen Art ein Erlebnis für alle Kunstsinne und Kunstsinnigen.
Mit Sound of Silence hält artscenico für Kunstinteressierte erstmals auch in der kalten Jahreszeit performative Überraschungen aus Musik & Theater bereit.
Dieser Winterparcours bildet gleichzeitig den Abschluss der 2022 begonnenen artscenico-Produktionsreihe Creatures I-III auf dem Dortmunder Hauptfriedhof.
Die geführten Theaterspaziergänge finden an einem Sonntag im Januar, Februar und März, jeweils als Matinée, statt.
Am Ende der Veranstaltung servieren wir allen Zuschauer*innen ein Glas heißen Punsch.
Besetzung:
Regie: Matthias Hecht/ Rolf Dennemann
Musikalische Leitung: Roman D. Metzner
Produktionsleitung: Sven Möller
Dramaturgische Mitarbeit: Berthold Meyer
Presse/Öffentlichkeitsarbeit/Artwork: Lars Wege
Fotos/Dokumentation: Guntram Walter
Mit: Sprechchor Dortmund, Jochen Brüse, Roman D. Metzner, Ismail Monagas,Elisabeth Pless, Cynthia Scholz, Lars Wege, Sascha von Zambelly
Gut zu wissen:
Treffpunkt: Haupteingang des Hauptfriedhof Dortmund (Am Gottesacker 25)
Dauer der Inszenierung ca. 80 Minuten.
Bitte denkt an festes Schuhwerk & wetterangepasste Kleidung!
Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Anreise öffentlich:
U 47 Hauptfriedhof
S 4 Knappschaftskrankenhaus
Bus 427 Trauerhallen, Hauptfriedhof Bus 420, 422 Graffweg, Brackeler Linde
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.