

CHRISTIAN BANASIK
Bewegung – Farbe – Stillstand
Die Entwicklung der KI-Forschung und der „Machine-Learning“ Systeme ist von Interesse, insbesondere für kleinere Startups, die individuelle Musik-Plattformen anbieten. Diese Systeme können zwar einfache Musikformen generieren und kommerzielle Funktionen bieten, aber können sie auch bei künstlerisch anspruchsvolleren Kompositionsprojekten helfen? Diese Frage war der Ausgangspunkt der Arbeit zwischen 2020 und 2022. Verschiedene Systeme wie OpenAI Magenta Studio (Google), Aiva, Amper, Alysia und Masterpiece Generator wurden untersucht und getestet. Musik und Texte wurden stark von KI-Berechnungen beeinflusst. Im Gegensatz zu eigenen Algorithmen hatte der Künstler bei diesen Systemen nur wenig Einfluss auf die Art der Verarbeitung. Es wurde bewusst ein künstlerisches Risiko mit Überraschungsmomenten eingegangen.
„Vor allem wollte ich auf die Verwendnung innerhalb meiner Strukturen eingehen und suchte besonders nach der Interaktionsmöglichkeit zwischen eigenem Material und den daraus resultierenden Vorschlägen der KI App. Die Weiterentwicklung der Motive unterschiedlicher Ebenen sowie die gegenseitigen Reaktionen liegen diesen beiden Produktionen zugrunde. Der eigentliche kompositorische Vorgang sowie die Auswahl lagen immer in meiner Hand, ebenso die Dramaturgie und Form der Stücke.“
Die Komposition „Bewegung-Farbe-Stillstand“ wurde in einer neuen Version mit Klarinette, Klavier und Elektronik für das „In Front Festival“ 2023 erstellt.
Catharina Marquet – Sopran
Regina Pastuszyk – Klarinetten
Theo Pauss – Klavier
Christian Banasik – Elektronik
VIOLA YIP
LIMINAL LINES
„Liminal Lines“ ist eine Live-Performance elektronischer Musik von Viola Yip anhand ihres selbstgebauten tragbaren Instruments und ihrer Körperbewegungen. Sie erforscht eine Choreografie zwischen Klang und Bewegungen, die über die traditionellen Vorstellungen von Techniken und Ausführungen hinausgeht.
Dieses tragbare Instrument in Form eines Kleides besteht aus verschiedenen Audiokabeln, die die Leitung von Audiosignalen ermöglichen. Wenn ihr Körper das Kleid trägt, ermöglicht sie durch ihre Körperbewegungen ein breites Spektrum von Distanz, Druck und Geschwindigkeit. Diese Körper-Instrument-Interaktionen schaffen performative Beziehungen zwischen dem Instrument und dem menschlichen Körper und ermöglichen im Verlauf der Zeit das Entstehen und die Modulation komplexer Klänge.
Viola Yip stammt ursprünglich aus Hongkong und ist eine in Berlin lebende interdisziplinäre Klangkünstlerin. Sie interessiert sich für die Herstellung neuer selbstgebauter Musikinstrumente und Klangwerke an der Schnittstelle von Komposition, Performance, Improvisation und Klangkunst. Sie erforscht dabei verschiedene Beziehungen zwischen Medien, Materialität, Raum und unseren musikalischen Körpern in der experimentellen Musik.
Ihre Instrumente und Auftritte wurden präsentiert auf Musikfestivals und Veranstaltungsorten wie Issue Project Room in NYC, The New School, Look and Listen Festival, Stanford University, UC Berkeley, Cycling ’74 Expo, Hong Kong Arts Center, Queen’s University Belfast, University of Huddersfield, QO-2 Brüssel, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, A L’arme! Festival Berlin, Seanaps Festival Leipzig, ZiMMT Leipzig und Pinakothek der Moderne München.
Sie erhielt eine lobende Erwähnung des Giga-Hertz-Preises 2021 am ZKM in Karlsruhe.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 03.11.2023
Beginn: 20:00 Uhr
Veranstaltende:
GZM Aachen e.V.
Veranstaltungsort:
Klangbrücke Aachen
52062 Aachen

Tickets
Ermäßigung für Mitglieder der GZM, Music Loft, Schüler, Stundenten, Schwerbehinderte, Aachenpass
UNSER WEG ZUR NACHHALTIGKEIT.

