Rehmannstraße
52066 Aachen
Einlass: 18:00 Uhr
Am Samstag, 25.3., kommen vier Punkrockbands zusammen, um den legendären Musikbunker Aachen kräftig aufzumischen. Veranstalter wird das Ganze von der Aachener Band The Bloodstrings, die im Juni 2023 ihre vierte Studioplatte herausbringen werden. Die Band hat bereits 2018 in der Presse von sich reden gemacht, als sie beim gigantischen Wacken Open Air aufgetreten ist. Seitdem ist viel passiert, die Band tourt mittlerweile international und spielt auf einem Festival in Kanada sowie auf Konzerten in ganz Europa.
Eingeladen haben sie ihre besten Freundinnen von MARCH; die Gruppe aus Breda, Niederlande, erinnert an The Distillers und ist ebenso international erfolgreich wie die Gastgeberinnen-Band. Ebenso dabei ist die noch junge Pop-Punk Band Melonball aus Nürnberg und die noch jüngere Aachener Newcomer-Band The Tasty Trash Pandas.
Diverses Lineup: Frauen gehören gehört!
Was diese Bands außer dem Punkrock gemeinsam haben? Ohne es im Vorfeld zu beabsichtigen haben all diese Bands einen Frauenanteil und der Leadgesang stammt ebenfalls bei allen vier Bands von einer Frau. „Solche Dinge sind uns wichtig“, wird Bloodstrings-Sängerin Celina Baluch bereits im Oktober 2022 in der Stolberger Zeitung zitiert. „Frauen und überhaupt FLINTA-Personen sollten gesehen und gehört werden!“.
Die Erstauflage des Mini-Festivals mit vier Bands findet im Musikbunker Aachen statt. „Es ist so etwas wie unsere vorgezogene Record-Release Party“, sagt Bassist und Veranstalter Nick Josten. „Da kam jetzt eigentlich nur der gute alte Mubu infrage.“
Mut zu vier kleinen Bands
Trotz internationalen Erfolges handelt es sich um vier Szene-Bands, Geheimtipps eher. Trotzdem ist es allen Beteiligten wichtig, gerade in diesen Zeiten mutig zu sein und Veranstaltungen von und mit kleineren Bands durchzuführen.
Daher kommt auch der Namen Burning Hearts – brennende Herzen.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.