Kopernikusstr. 14
30167 Hannover
Einlass: 17:30
When: 24 – 26 November 2023
Where: The conference will take place in different venues, all located in walking distance in Hanovers Nordstadt (Hafven, Keller III, Rampe, Time Tools, Weltspiele, KNHO, Deutsches Zentrum für Musiktechnik)
What: With an “hands on” attitude we will provide workshops, talks, exhibitions, visual art, and concerts handling questions about music-making and everything related to it. We put the focus on technical solutions, new tools, sharing knowledge, Inspiration, fun, togetherness and of course music.
Why: Since we are deeply rooted in the DIY culture ourselfs, we want to create a space where it’s not about mastering something perfectly, but having fun with the process and trying out new things. Our focus lies on people who love what they do with an urge to create, no matter how well attended their shows are, no matter how many clicks their tracks have. To us DIY means more than just “do it yourself”, it’s part of a holistic mind-set. Its about learning, leave perfection out of sight from time to time, sharing skills and knowledge, not to rely on external help but to join forces with others and it means to be in solidarity with all who dont share the same privileges.
Who: The conference is a combined effort of Deutsches Zentrum für Musiktechnik, MusikZentrum Hannover, Hafven, Time Tools and RAMPE.
Want to know more: http://trial-error.net
Prices:
Quick!: It’s the early bird edition of the standard ticket.
Standard: you can attend all events (for some there is no guarantee and special registration necessary) from Friday through to Sunday.
Reduced: the reduced rate applies to students, pupils, Azubis, Bundesfreiwilligendienstleistende and receivers of Bürgergeld (or HannoverAktivPass owners). You have to show your credentials at the wristband change. Also members of our partner networks Hafven, women* in music Hannover and RAMPE Music Community and BAM Community are eligible for reduced rates via a code distributed through the networks.
Concert & Party only: gives you access to the Weltspiele Venue on Saturday night
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.