Ticketree-weiss-gruenTicketree-weiss-gruenTicketree-weiss-gruenTicketree-weiss-gruen
  • Startseite
  • Events
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
  • Veranstaltende
  • Blog
0

0,00 €

✕
14. November 2022

Mechanische Bäume als CO₂-Staubsauger

Beitrag von Meike Carstensen:

Mechanische Bäume nutzen, um umweltschädliches CO₂ aus der Luft zu „staubsaugen“? – Ja, das könnte funktionieren und schon ab 2026 eingesetzt werden. Ein mechanischer Baum schafft es in etwa so viel Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu ziehen wie 1.000 echte Bäume und ist damit sehr platzsparend. Laut einer aktuellen Studie könnte die Nordsee beispielsweise so in Zukunft als CO₂ Speicher fungieren. Denn: Der Umwelt zuliebe müssen wir, wie selbstverständlich allseits bekannt, nicht nur weniger CO₂ produzieren, sondern das produzierte auch wieder einfangen! Weitere interessante Infos zum Projekt und welche weiteren Vor-, aber auch Nachteile die sogenannten MechanicalTrees haben erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Bild von Carbon Collect

Zunächst aber was sind mechanische Bäume überhaupt und wer hat sie erfunden?

MechanicalTrees sind ein Forschungsprojekt des deutschen Professors Klaus Lackner an der Arizona State University (ASU) in Kooperation mit der irischen Firma Carbon Collect. Vereinfacht gesagt setzt sich ein mechanischer Baum aus einem Sockel und einem 10 Meter hohen herausfahrbaren Turm zusammen, welcher wiederum mit 150 flachen Scheiben mit einem Durchmesser von je 1,5 Metern ausgestattet ist. Diese Scheiben sind mit einer Chemikalie beschichtet, die CO₂ aus der Luft binden kann. Nach ungefähr 20 Minuten haben die Scheiben das Maximum an Kohlenstoffdioxid absorbiert und der Turm wird in den Sockel eingefahren. Dort wird das CO₂ mit Wasser und Dampf herausgelöst, gereinigt und gespeichert. Das aus der Luft gefilterte Kohlenstoffdioxid kann anschließend für industrielle Zwecke wieder verwendet werden. – Der Turm wird wieder herausgefahren und der Kreislauf beginnt von vorn.

Das Problem mit dem Co₂

„CO2 ist ein elementarer Bestandteil der Natur. Durch die Industrie, Autos und anderen Faktoren haben wir in den vergangenen Jahren die CO2-Emission allerdings unnatürlich erhöht.“ (Galileo.tv, A.Geibel 2022) Als Folge entsteht der anthropogene Treibhaus-Effekt, also der vom Menschen gemachte. Ohne den „normalen“ Treibhaus-Effekt könnten wir auf der Erde nicht leben, er ist für unser Überleben notwendig. Durch die erhöhte CO2 Konzentration in unserer Atmosphäre bildet sich allerdings eine Schicht aus Gasen, die einen Teil der von der Erde reflektierten Sonnenstrahlen immer weniger durch, beziehungsweise zurücklässt. So kommt es zur Erderwärmung und unser Ökosystem ändert sich.

Aus diesem Grund sind Projekt wie die MechanicalTrees, die das CO₂ aus der Luft absorbieren, so wichtig. Da nur der Wind durch den Baum wehen muss, fangen die mechanischen Bäume die Luft passiv ohne große Ventilatoren ein. Energieeffizient sind sie außerdem, weil sie den Großteil der verbrauchten Energie wieder zurückgewinnen. Da die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre unabhängig vom Standort ist, müssen sich MechanicalTree-Farmen nicht in der Nähe einer großen Emissionsquelle befinden. Dennoch könnt ihr euch im Folgenden ein Beispielprojekt dieser Art anschauen:

zur „Nordsee als CO₂ - Speicher?" (Galileo.tv)

Fazit: Vor- & Nachteile

Mechanische Bäume oder ganze Wälder könnten allerdings auch an Orten an denen natürliche Bäume nicht gut gedeihen können, wie in Steppen oder Wüsten, eingesetzt werden.
Ein mechanischer Baum kann also so viel CO₂ wie 1.000 echte Bäume aus der Atmosphäre ziehen, sehr schnell zum Einsatz kommen und ist sehr platzsparend sowie energieeffizient. Also, wo ist der Haken? Im Grunde sind mechanische Bäume „nur“ CO₂-Staubsauger und wandeln das Kohlenstoffdioxid nicht wie echte Bäume wieder in Sauerstoff um. Außerdem kostet ein mechanischer Baum erheblich mehr Geld, als das Pflanzen natürlicher Bäume und die Herstellung der mechanischen Wälder benötigt natürliche Rohstoffe, was sich wiederum negativ auf die Umwelt auswirkt. – Dennoch ist unser Fazit positiv. Wir sind der Meinung die Idee ist innovativ, eine echte Zukunftsperspektive und sollte definitiv weiter ausgearbeitet werden.

Mehr Informationen zum Thema findest du hier:

Hier klicken: https://mechanicaltrees.com/mechanicaltrees/
Hier klicken: https://www.galileo.tv/technik/mechanische-baeume-filtern-co2-aus-der-luft/

Weitere Beiträge

10. März 2023

FLINTA* in der Musik


Mehr lesen
14. Februar 2023

Rock in Rott 2022


Mehr lesen
23. Dezember 2022

Unser Jahresrückblick 2022


Mehr lesen

© 2023 ticketree      Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Widerrufsbelehrung| FAQ | Kontakt | Jobs
    0

    0,00 €

      ✕

      Anmelden

      Passwort vergessen?

      Ein Kundenkonto eröffnen?

      Warum erheben wir Systemgebühren?

      ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?  

      Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.  

      Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können. 

      Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.  

      Systemgebühren

      Warum werden Systemgebühren fällig?

      Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.  

      Was passiert mit den 0,50 €, die ich als Baumgebühr bezahle?

      Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.)  zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.

      Warum 8,5 % + 0,35 €?

      Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen.  Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.  

      Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein. 

      Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.