Gastbeitrag von Regio Baum:
Der gemeinnützige Verein Regio Baum und das junge Startup Unternehmen ticketree stellen sich der Problematik des Waldsterbens in Deutschland. Seit Beginn der Erhebung von Daten über den Forstzustand im Jahre 1984, befinden sich unsere regionalen Wälder im schlechtesten Zustand überhaupt. Aufgrund von Trockenheit, Unwetter, Borkenkäfern und dem Klimawandel gingen bereits insgesamt 138.000 Hektar Wald verloren. Ein Ende für das drastische Waldsterben ist längst noch nicht in Sicht. Hinzu kommt, dass rund 65 Prozent der Waldfläche Deutschlands Privatwald ist, davon wird in den meisten Fällen der Großteil vererbt. Das Problem: Aufgrund der immer stärkeren Klimakatastrophen können sich viele kleine Waldbauern und Waldbäuerinnen die Aufräum- und Wiederaufforstungsmaßnahmen nicht leisten. Leider wirkt sich das Problem einzelner Waldbesitzerinnen waldübergreifend aus. Wenn bspw. Schadholz nicht abtransportiert werden kann, werden die gesunden Bäume anderer Besitzerinnen ringsum durch Borkenkäfer angegriffen. Zwar bietet Deutschland in einigen Bundesländern schon finanzielle Unterstützungen für Privatwaldbesitzerinnen an, jedoch erweist sich die Antragsstellung als kompliziert. Es gibt strikte Anforderungen und erreicht werden nur die, die aktiv versuchen, ihren Wald zu retten.
Aufgrund der oben aufgeführten Gründe entstand der gemeinnützige Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V. unter dem Namen Regio Baum. Das Team von Regio Baum setzt sich für die Waldwiederaufforstung ein. Regio Baum ist der Ansicht, dass die Rettung von Wäldern eine gemeinschaftliche und generationsübergreifende Aufgabe ist. Daher hat das Team von Regio Baum eine Plattform geschaffen, über die jeder orts- und zeitunabhängig einen Beitrag für die Waldrettung in Deutschland leisten kann! Über einen Click kann bereits für 1,50€ ein Setzling, für 7€ ein junger Baum und für 15€ ein Premium Baum gespendet werden. Spender können sich zwischen einer gebietsbezogenen und/ oder projektbezogenen Geldspende entscheiden. Das Versprechen Regio Baums: Das Geld fließt zu 100% in die Aufforstung der Wälder. Da ein hohes Maß an Transparenz und die Sicherstellung der zweckgebundenen Weiterleitung bei Regio Baum an oberster Stelle steht, werden Baumspenden und Vereinsaufwendungen klar voneinander abgegrenzt. Wer den gemeinnützigen Verein also als solchen unterstützen bzw. Vereinsaktivitäten ermöglichen will, kann dies über ein separates Förderkonto tun.
Damit Regio Baum möglichst viele Menschen erreicht, hat sich das Team von Regio Baum dazu entschieden, eine Partnerschaft mit dem grünen Startup ticketree einzugehen. ticketree verkauft Veranstaltungstickets und pflanzt gemeinsam mit Regio Baum Bäume. Für jedes Ticket wird eine sogenannte „Baumgebühr“ erhoben, die zu 100% an Regio Baum weitergeleitet wird.
Doch wie verläuft der Spendenprozess eigentlich?
Beim Kauf eines Tickets sammelt ticketree die festgelegte Baumgebühr in Höhe von 0,50€/ Karte und übermittelt den gesammelten Betrag zu 100% an Regio Baum. Nach Erhalt aller Spenden sortiert und bearbeitet Regio Baum diese. Bevor nun gespendet wird überlegen Regio Baum und ticketree, passend zu den Pflanzsaisons, gemeinsam, welche Pflanzungen wo unterstützt werden sollen. Dabei steht das Team von Regio Baum stetig im Austausch mit Waldbauern und Waldbauerinnen und Forstbetriebsgemeinschaften (FBGs) deutschlandweit. Zusammen mit den FBGs plant Regio Baum einerseits verschiedene Maßnahmen basierend auf den eingenommenen Spendengeldern (unter anderem auch die von ticketree). Zum anderen stellt das Team von Regio Baum mit den FBGs die sachgerechte Verwendung der Spenden sicher. Nach getätigten Pflanzungen bestätigt Regio Baum ticketree die genaue Anzahl an gepflanzten Bäumen. So haben der gemeinnützige Verein und das nachhaltige Startup bereits Spendengelder für etwa 1000 Bäume sammeln und diese bereits im Mai 2022 verpflanzen können.
„Wir sind sehr froh darüber Partner wie Ticketree zu haben. Gemeinsam wachsen und jedes Jahr immer mehr Waldbauern und Waldbauerinnen unterstützen zu können, indem wir kräftigt bei der Wiederaufforstung von regionalen Wäldern helfen, bringt uns näher zum Ziel, die Wälder Deutschlands zu retten!“ – Regio Baum
Du bist so richtig in Feierstimmung und möchtest dabei etwas Gutes tun oder du willst jetzt schon zu den Waldretterinnen gehören und dir dein persönliches Spendenzertifikat holen? Dann sichere dir ein Veranstaltungsticket bei ticketree.de oder spende einen Baum über regio-baum.org und sei Teil einer Initiative, die den Wald rettet!
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.