Ticketree-weiss-gruenTicketree-weiss-gruenTicketree-weiss-gruenTicketree-weiss-gruen
  • Startseite
  • Events
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
  • Veranstaltende
  • Blog
0

0,00 €

✕
21. August 2023

Apsilon macht gesellschaftskritischen Rap in Berlin

Ein Beitrag von Vanessa Pohl

Berlins Rapszene ist lebendig und vielfältig. Jemand, der in der Szene zurzeit hervorsticht ist Apsilon, der mit bürgerlichem Namen Arda heißt. Der Rapper aus Berlin-Moabit zieht vor allem mit seinen tiefgründigen Texten die Aufmerksamkeit in der Szene auf sich.

Die Anfänge: Von Gedichten zu Rap

Arda fing schon als Jugendlicher in seinem Zimmer an Gedichte und Geschichten schreiben an. “Da er weder im Freundeskreis noch im eigenen Elternhaus ein musikalisches Umfeld fand, fing er erst im erwachsenen Alter schließlich mit dem Rappen an”, erklärt er in einem „cultura alta“-Interview. „Reimen fand ich faszinierend und irgendwann war Raptexte schreiben für mich die coolste Form davon“, sagt Arda und lacht.

Botschaft und Wirkung: wie seine Musik gesellschaftliche Fragen anspricht

Der Berliner Rapper, der schon früh mit gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten konfrontiert wurde, bietet in seinen Songs nicht nur musikalische Unterhaltung, sondern spricht auch bewusst Missstände in der Gesellschaft an. Im Song „Köfte“ thematisiert Apsilon die „Gastarebiter*innengeschichte“ Deutschlands. Im ZDF-Format „GERMANIA“ spricht er über seine Wut darüber, dass „[s]eine Großeltern hier rüber gekommen sind für ein paar Demark die Stunde und 10 Stunden Arbeit am Tag […] und eigentlich nur eine Existenz voll Ausbeutung und Selbstopferung geführt haben, damit die Kinder und Enkelkinder es einmal guthaben.“ Seine Musik ist somit auch eine Plattform, über die er relevante soziale, politische oder kulturelle Fragen anspricht und zur Diskussion stellt.

SEHT HIER APSILON IN SEINEM VIDEOCLIP ZU „KÖFTE“

https://www.youtube.com/watch?v=jSwJaCsSD8s

Obwohl seine Songs oft tiefgreifende soziale Fragen behandeln, ist es ihm wichtig, dass man seine Songs auch „feiern“ kann, ohne explizit auf den Text zu achten. In Titeln wie „Sonne Gold“ oder „Sport“ legt er den Fokus auf den Sound. Seine Songs sollten vor allem gut klingen, erklärt Arda. Er erwähnt den französischen Artisten „Laylow“ dessen 2021 erschienenes Album „L’Étrange Histoire de Mr.Anderson“ er rauf und runter hörte, ohne auch nur ein Wort französisch zu verstehen. Einfach weil ihm der Sound und die Atmosphäre gefielen. Und das ist auch sein Anspruch: die Leute sollen seine Musik komplett feiern können, auch wenn sie kein Wort verstehen oder gerade nicht auf den Inhalt achten. Und wer möchte, hört genau hin und nimmt die Messages mit.

Fazit

Mit Thematiken wie das Leben in der Großstadt, Anonymität, Gentrifizierung oder Rassismus integriert er nicht nur Berliner Atmosphäre in seiner Musik, sondern betont auch die Verbindungen zwischen all diesen Thematiken. Gerade im Track „Köfte“ bringt der zur Sprache, wie Menschen vom kapitalistischen System ausgebeutet wurden (und immer noch werden) und wie diese Leute durch Gentrifizierung aus genau den Vierteln, in die sie damals „reingepresst“ wurden, heute verdrängt werden. Apsilon schafft es somit durch seine unverkrampfte Art zu texten und zu rappen, zunächst komplex wirkende Perspektiven verständlich und greifbar zu transportieren. Der moabiter Rapper hat es geschafft sich in der Berliner Rapszene und mittlerweile auch über die Grenzen Berlins hinaus zu etablieren und macht mit seinen tiefgründigen Texten und leidenschaftlichen Auftritten neugierig, wohin seine künstlerische Reise noch gehen wird.

Quellen:

https://www.zdf.de/kultur/germania/apsilon-100.html

https://www.youtube.com/watch?v=3Rcf2KAQI4k

Bildquelle: https://www.tip-berlin.de/konzerte-party/musik/apsilon-interview-rap-politisch-moabit/

Weitere Beiträge

14. September 2023

Ein Tag auf den Kurpark Classix in Aachen – ein Blick hinter die Kulissen


Mehr lesen
7. August 2023

Festivals schaden der Umwelt, und die Umwelt schadet den Festivals 


Mehr lesen
17. Juli 2023

Allein aufs Konzert


Mehr lesen

© 2023 ticketree      Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen | AGB | Widerrufsbelehrung| FAQ | Kontakt | Jobs
0

0,00 €

✕

Anmelden

Passwort vergessen?

Ein Kundenkonto eröffnen?

Warum erheben wir Systemgebühren?

ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?  

Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.  

Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können. 

Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.  

Systemgebühren

Warum werden Systemgebühren fällig?

Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.  

Was passiert mit den 0,50 €, die ich als Baumgebühr bezahle?

Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.)  zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.

Warum 8,5 % + 0,35 €?

Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen.  Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.  

Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein. 

Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.