Ein Beitrag von Marvin Ziemons
Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf stellen für einen Großteil der Veranstaltungen eine der wichtigsten Einnahmequellen dar. Neben Sponsorings und/oder Förderungen sind die Ticketverkäufe entscheidend für die Realisierbarkeit einer Veranstaltung, denn jede Veranstaltung verursacht ganz individuelle, leider oft hohe, Kosten. Dementsprechend ist das Thema Ticketverkauf /-einnahmen sehr sensibel. Nicht zuletzt durch die gestiegene Inflation im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise und der Zurückhaltung der Gesellschaft hinsichtlich Veranstaltungsbesuchen und Ticketverkäufen, wurde dieses Thema nochmal in den Fokus gesetzt.
Da uns bewusst ist, dass dieses Thema eine sehr hohe Relevanz für Veranstaltende hat und bei der Eventplanung häufig die Frage aufkommt „Wo bekomme ich das Geld für die Veranstaltung her?“, möchten wir mit diesem Blogbeitrag einen kleinen Überblick über die Abrechnungs – und Auszahlungsprozesse bei einer Zusammenarbeit mit ticketree geben.
Der Weg des Geldes startet im Endeffekt bei der Kaufentscheidung der Veranstaltungsbesucher*innen. Durch ihren Kauf bei uns im Shop erhalten wir den vollen Betrag, der durch die Käufer*innen gezahlt wird. Dieser Ticketendpreis gliedert sich in den Ticketgrundpreis (brutto), die Systemgebühr sowie die 0,50 € Baumgebühr, die für die Wiederaufforstung regionaler Wälder weitergeleitet wird. Der Ticketgrundpreis ist der Betrag, den die Veranstaltenden von uns ausgezahlt bekommen. Dabei ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass in diesem Ticketgrundpreis selbstverständlich auch noch ein Umsatzsteueranteil enthalten ist, insofern der*die Veranstalter*in nicht umsatzsteuerbefreit ist. Der Umsatzsteuersatz liegt bei Veranstaltungen, die einen künstlerischen Fokus haben bei 7 % und bei anderen Veranstaltungen bei 19 % und ist entsprechend von den Veranstaltenden ordnungsgemäß abzuführen.
Die Systemgebühr sowie die Baumgebühr verbleiben bei ticketree und werden entsprechend steuerlich behandelt. Dementsprechend erhält der*die Veranstalter*in diesen Ticketgrundpreis (brutto).
Als Beispiel:
Ticketendpreis: 15 €
Ticketgrundpreis (brutto): 12,79 €
Systemgebühr: 1,71 €
Baumgebühr: 0,50 €
Diesem Beispiel zu Folge erhält der*die Veranstalter*in eine Auszahlung über 12,79 € multipliziert mit der Anzahl der verkauften Tickets.
Die Abrechnung erfolgt bei uns via Gutschrift, das heißt nicht die Veranstaltenden stellen eine Rechnung, sondern erhalten von uns eben zum gewünschten Zeitpunkt das buchhalterische Dokument der Gutschrift. Nachdem die Gutschrift erstellt wurde, überweisen wir den Abrechnungsbetrag kurzfristig auf das uns bekannte Konto. Für den Prozess der Gutschriftserstellung und der Überweisung benötigen wir von den Veranstaltenden die volle Firmierung (Name + Anschrift) sowie die Steuernummer + USt.ID. Außerdem benötigen wir logischerweise dann noch die Bankverbindung um die Überweisung tätigen zu können.
Im Zusammenhang der Abrechnung muss der*die Veranstalter*in grundsätzlich nicht tätig werden. Das heißt also: Zurücklehnen und auf das Geld warten – es gibt schlimmeres. 😉
Da jede Veranstaltung individuell ist, handhaben wir auch die/den Zeitpunkt(e) der Auszahlung individuell. Manche Veranstaltungen benötigen in regelmäßigen Abständen Teilbeträge, um bereits angefallene Kosten decken zu können und andere Veranstaltungen bevorzugen eine gebündelte Abrechnung nach der Veranstaltung. Dies ist mit dem*der zuständigen Projektmanager*in immer individuell absprechbar. Grundsätzlich achten wir aber darauf, dass nach erfolgreicher Veranstaltungsdurchführung die Abrechnung kurzfristig veranlasst wird (in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen), damit die Veranstaltenden an ihr Geld kommen. Denn wie wir oben bereits gelernt haben: Das Ticketing ist eine der Haupteinnahmequellen und wir sind der Meinung, dass das Geld dann schnell an die Position fließen sollte, der es zusteht und die es braucht.
Bei Fragen zu der Abrechnungsthematik könnt ihr euch sehr gerne an mich (marvin@ticketree.de) wenden. Ich helfe da gerne!
Ich hoffe ich konnte euch mit diesem kurzen Beitrag einen Überblick über dieses wichtige Thema geben.
ticketree als Online-Ticketshop ist ein Vermittler bzw. Händler für Tickets. Da wir möchten, dass Veranstaltende den Betrag erhalten, den Sie einkalkuliert haben und für die Durchführung der Veranstaltung benötigen, erhebt ticketree, wie die meisten anderen Online-Ticketshops auch, Systemgebühren. Doch wie kommen diese Gebühren zustande?
Beim Betrieb von ticketree fallen für uns Kosten an. Server, technische Betreuung des Ticket-Systems, Personalkosten, Steuern und Versicherungen sind nur ein Ausschnitt dessen.
Eine besonders große Kostenstelle stellt für uns der Bezahlvorgang dar. So müssen wir beispielsweise pro Bezahlvorgang 2,49 %+ 0,35 € direkt an Paypal zahlen, damit wir überhaupt euer Geld empfangen können. Gleichzeitig ist es uns aber wichtig, dass der Bezahlprozess digital für euch so einfach wie möglich ist, was wir dadurch gewährleisten können.
Bei einem Ticketpreis von 10 € zzgl. 0,50 € für die Baumgebühr sind das bereits 59 ct. Diesen Betrag müssen wir komplett über die Systemgebühr decken. Von den 6 %, die nach Abzug der Kosten für die Zahlungsabwicklung übrigbleiben, müssen wir dann noch alle weiteren Kosten (s.o.) decken.
Für uns fallen im Laufe des Ticketverkaufs unterschiedliche Kosten an. So müssen wir beispielsweise für Serverkapazitäten, das technische System aber auch für die Zahlungsabwicklung gewisse Kosten tragen. Daher müssen wir für jedes Ticket eine Systemgebühr von 8,5 % des Bruttoticketpreises + 0,35 € berechnen. Wie kommen wir auf diesen Wert? Wir haben hier eine genauere Übersicht über unsere Systemgebühren vorbereitet. Schau doch mal rein.
Die 0,50 € Baumgebühr werden zu 100 % an unseren gemeinnützigen Partner Regio Baum (Verein zum nachhaltigen Umbau regionaler Wälder e.V.) weitergeleitet. Regio Baum wiederrum arbeitet mit zahlreichen regionalen Partner:innen (Forstbetriebsgemeinschaften, Waldbesitzern etc.) zusammen und sorgt dafür, dass dieses Geld vollständig zur sinnvollen Wiederaufforstung eingesetzt wird. Zur Wiederaufforstung gehören logischerweise nicht nur die Pflanzung der Bäume, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten, wie die Bodenvorbereitung sowie die Pflege nach der Pflanzung.
Da sich die Abgabe für die Zahlungabwicklung prozentual entwickelt, aber dennoch einen festen pauschalen Bestandteil enthält, bleibt uns nichts anderes übrig, als ebenfalls eine hybride Systemgebührstruktur zu wählen. Andernfalls würde die Abgabe je nach Ticketpreis an die Zahlungsdienstleistenden höher werden als die erhobene Systemgebühr. Das führt logischerweise dazu, dass es ticketree bald nicht mehr geben würde, da wir bei jedem verkauftem Ticket draufzahlen müssten.
Dieses Problem tritt auch bei sehr günstigen Tickets auf. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden eine hybride Systemgebührstruktur anzuwenden, damit die Systemgebühren für die Verbrauchenden bei sämtlichen Preisklassen vertretbar sind und wir trotzdem unsere Kosten decken können. Wir möchten bewusst, im Gegensatz zu anderen Konkurrenten, kleine Veranstaltungen mit geringeren Ticketpreisen nicht ausschließen und haben uns aus diesem Grund für diese hybride Variante entschieden. Wir möchten nicht nur Veranstaltenden faire Preise anbieten, sondern auch für euch so günstig und transparent wie möglich sein.
Wir hoffen, ihr versteht, warum wir diese Systemgebühr erheben müssen. Wenn ihr Fragen zu diesem Thema habt, könnt ihr euch gerne an info@ticketree.de wenden. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.